Mühlensenf aus Tübingen

In Tübingen wartet ein besonderer Schatz auf Sie, der  scharfe Honigsenf aus der Mühlenmanufaktur. Seit 2008 bereichert der Mühlensenf die Gourmet-Landschaft Tübingens und deutschlandweit.

Der handgefertigte, naturbelassene Senf überzeugt durch seine außergewöhnliche Geschmacksvielfalt und die Sorgfalt, mit der die Senfsorte entwickelt wird. Seine Basis bilden die Qualität der Zutaten, die vornehmlich aus der Region kommen sowie das traditionelle Herstellungsverfahren, bei dem die Senfsaat schonend auf Steinen gemahlen wird. So bleiben all jene wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, die ihre positive Wirkung auf die Verdauung entfalten.

Doch Tübingen hat weit mehr zu bieten als nur exquisiten Senf. Entdecken Sie die malerische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den berühmten Hölderlin-Turm am Ufer des Neckars und das Schloss Hohentübingen, das einen atemberaubenden Blick über die Stadt bietet. Lassen Sie sich positiv überraschen!

Für die kulinarische Vielfalt sorgen zahlreiche Cafés und Restaurants, die von traditionellen schwäbischen Gerichten bis hin zu internationaler Küche alles anbieten. Besuchen Sie das Café Zimmermann für köstliche Kuchen-Erlebnisse sowie einen herrlichen Blick auf die Neckarfront, oder genießen Sie inmitten eines historischen Ambiente traditionelle schwäbische Spezialitäten, dies beispielsweise im Restaurant Mauganeschtle.

Tübingen, eine lebendige Studentenstadt erwartet Sie mit offenen Armen, bereit, Sie mit ihrer Kultur, Geschichte und kulinarischen Highlights zu verzaubern. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf eine Senfreise nach Tübingen begeben.

Mühlensenf Tübingen
Rudolf – Diesel – Straße 16
D-72414 Rangendingen bei Tübingen

+49 151 41 6 43 6 73
info@muehlensenf.de
muehlensenf.de

Ostalgiemarke Bautz’ner Senf

Hotdog mit Zwiebeln, Senf und Gewürzgurken

“In Bautzen floriert die Senfherstellung”, das erklärte mir Mike, mein Nachbar. Ein Facharbeiter, der in Wettingen über eine Zeitarbeitsfirma eine Stelle gefunden hatte. Allen um ihn herum verteilte er «Bautz’ner Senf». Es besteht in Bautzen hinsichtlich dessen eine lange Tradition, und mit der Herstellung war nach dem Krieg dort eine Kultmarke entstanden. 

Ostdeutsch mit mittelscharfem Dialekt

Es geht richtig los mit dem VEB (Lebensmittelbetriebe Bautzen). Das VEB steht insbesondere für «Volkseigener Betrieb» in der damaligen DDR, und der Senf wurde im Zuge dessen zum wohl bekanntesten im Regal: «Bautzener Senf mittelscharf», damals noch mit einem «e» im Namen (statt Bautz`ner Senf).

Nach der Wende blieben die Senf-Fans der Marke treu. Und es gelang nach dem Mauerfall die Ausbreitung, auch der Westen kam auf den Geschmack. Neben dem Sekt «Rotkäppchen» macht der Bautz’ner Senf das typische i-Tüpfelchen der Ostalgie aus. Erfolgreiche Marken, die sich in Deutschland durchsetzten, und auf welche die Bewohner der ehemaligen DDR stolz sind.

2008 wurde das Senfmuseum in Bautzen eröffnet. Historische Senfdosen, alte Menagen, seltene Kochbücher und eine Senftheke mit besonderen Sorten sind ausgestellt. Wir beabsichtigen uns mit der Region Bautzen zu beschäftigen und Reiseideen für dorthin aufzulegen.

Heute findet sich der Bautz`ner Senf mit seinen klassischen Sorten in unzähligen Geschäften. Auf der Webseite vom Bautz`ner Senf finden sich viele prima Rezepte. 

Bautz‘ner Senf & Feinkost
Grossdubrauer Str. 36
D-02625 Bautzen

+49 35935 270 0
info@bautzner.de
bautzner.de

Löwensenf –  Schärfe, die ich liebe

Geschenkideen von Löwensenf im Senfmuseum

Geschichte vom Löwensenf

Er ist eines meiner Lieblingsmarken der Jugendzeit. Seit 1903 gilt das Rezept: „Man nehme nur Zutaten der allerbesten Qualität, achte peinlich genau auf naturreine Zubereitung und verzichte auf alle naturfremden Zusätze.“ Frieda Frenzel

Die ursprüngliche Heimat des Löwensenfes liegt in der Stadt Metz in Lothringen, welches heute Frankreich angehört. «Frieda Frenzel» 1903 eine Essig- und Senffabrik – die Region galt schon immer als Mekka der Feinschmecker.

Nach dem 1. Weltkrieg mussten deutsche Staatsbürger die französische Stadt Metz verlassen, und Otto und Frieda Frenzel zogen nach Düsseldorf um, zu dieser Zeit eine führende Senfstadt. Denn bereits 1726 wurde in Düsseldorf die erste deutsche Senffabrik gegründet.

Ihre Senfrezeptur nahmen die Fenzel`s aus Frankreich mit. Löwensenf wird aus brauner Senfsaat gewonnen und ist dennoch hell, weil es die Schalen der Senfsaat während der Herstellung herausschleudert.

Extra – ein scharfer Senf


1920 schliesslich feiert der „Löwensenf Extra“ seine Geburt; ein Senf, der nach dem traditionellen Dijon-Verfahren hergestellt wird. Eine besondere Würze nennt er sein Eigen, die ich in meiner Jugend genießen konnte. Den Löwenkopf auf dem Senfglas ahmten die Begründer jenem auf dem Düsseldorfer Stadtwappen nach.

Der Löwensenf übersteht schwere Zeit und etabliert sich schliesslich weltweit als scharfer Senf. 1965 wird die Firma A.B.Bergrath, die älteste Senffabrik Düsseldorfs übernommen, hier auch weiterhin der Löwensenf hergestellt. Im Jahr 2004 folgt ein großer Senfladen in Düsseldorf mit viel Wissenswertem zur Kultmarke Löwensenf. 

Nach Düsseldorf haben wir eine Reise unternommen. Dort befindet sich auch das Keramikmuseum. Jedes Essen lässt sich ebenso mit schönem Geschirr aufwerten, wie mit dem hübschen Töpfchen eines feinen Senfes.

In Düsseldorf haben wir das Senfmuseum besucht. Eine liebevoll gestaltete Ausstellung unweit der Tourismusinformation. Besonders gefallen hat uns die Probierecke für die verschiedenen Varianten vom Löwensenf und die kompetente Beratung.

Das Senfmuseum ist eine Ausstellung, doch es heisst Senfmuseum, weil auch zur Geschichte von Senf informiert wird. Die Verkäuferinnen wissen gut Bescheid. Wer in Düsseldorf unterwegs ist, sollte den Laden von Löwensenf besuchen. 

Löwensenf Senfladen
Berger Str. 29
D- 40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 10 – 14 Uhr und 15 – 19 Uhr
Freitag – Samstag: 10 – 19 Uhr

Fabrikation
Kieshecker Weg 240
D-40468 Düsseldorf

+49 211 41 59 0
loewensenf-kontakt@loewensenf.de
loewensenf.de