Mühlensenf aus Tübingen

In Tübingen wartet ein besonderer Schatz auf Sie, der  scharfe Honigsenf aus der Mühlenmanufaktur. Seit 2008 bereichert der Mühlensenf die Gourmet-Landschaft Tübingens und deutschlandweit.

Der handgefertigte, naturbelassene Senf überzeugt durch seine außergewöhnliche Geschmacksvielfalt und die Sorgfalt, mit der die Senfsorte entwickelt wird. Seine Basis bilden die Qualität der Zutaten, die vornehmlich aus der Region kommen sowie das traditionelle Herstellungsverfahren, bei dem die Senfsaat schonend auf Steinen gemahlen wird. So bleiben all jene wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, die ihre positive Wirkung auf die Verdauung entfalten.

Doch Tübingen hat weit mehr zu bieten als nur exquisiten Senf. Entdecken Sie die malerische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den berühmten Hölderlin-Turm am Ufer des Neckars und das Schloss Hohentübingen, das einen atemberaubenden Blick über die Stadt bietet. Lassen Sie sich positiv überraschen!

Für die kulinarische Vielfalt sorgen zahlreiche Cafés und Restaurants, die von traditionellen schwäbischen Gerichten bis hin zu internationaler Küche alles anbieten. Besuchen Sie das Café Zimmermann für köstliche Kuchen-Erlebnisse sowie einen herrlichen Blick auf die Neckarfront, oder genießen Sie inmitten eines historischen Ambiente traditionelle schwäbische Spezialitäten, dies beispielsweise im Restaurant Mauganeschtle.

Tübingen, eine lebendige Studentenstadt erwartet Sie mit offenen Armen, bereit, Sie mit ihrer Kultur, Geschichte und kulinarischen Highlights zu verzaubern. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf eine Senfreise nach Tübingen begeben.

Mühlensenf Tübingen
Rudolf – Diesel – Straße 16
D-72414 Rangendingen bei Tübingen

+49 151 41 6 43 6 73
info@muehlensenf.de
muehlensenf.de

Mit Gourmetsenf nach Monschau zur Senfmühle

Spaziergang durch Monschau

Monschau, eine idyllische Kleinstadt in der Eifel, ist nicht nur für ihre malerischen Fachwerkhäuser und historischen Gassen bekannt, sondern auch für ihre traditionsreiche Senfmühle. Gourmetsenf aus dem Schweizer Buttisholz organisiert spezielle Reisen, um Feinschmecker und Senfliebhaber in die Welt des Monschauer Senfs einzuführen. Diese «Senfreise» verspricht ein abwechslungsreiches Programm und kulinarische Highlights.

Die Monschauer Senfmühle

Die Monschauer Senfmühle, die seit über 100 Jahren in Betrieb ist, zählt zu den ältesten und renommiertesten Senfmühlen Deutschlands. Hier wird Senf noch nach traditionellen Methoden und mit viel handwerklichem Können hergestellt. Bei einer Führung durch die Mühle erfahren Besucher alles über den Herstellungsprozess des Senfs, von der Auswahl der besten Senfkörner bis hin zur Vermahlung und Veredelung der fertigen Senfprodukte.

Besucher haben die Gelegenheit, die verschiedenen Senfsorten zu probieren und die feinen Unterschiede in Geschmack und Textur zu entdecken. Die Vielfalt reicht von klassischen Sorten über exotische Mischungen bis hin zu saisonalen Spezialitäten. Ein Highlight ist die Verkostung direkt aus den historischen Senfsteinmühlen, bei der man den frisch gemahlenen Senf in seiner reinsten Form genießen kann.

Der Senfladen

Im Senfladen in der Monschauer Altstadt können Besucher die hochwertigen Senfprodukte erwerben. Der Laden bietet eine beeindruckende Auswahl an Senfsorten, die alle vor Ort hergestellt werden. Neben den klassischen Varianten gibt es auch ausgefallene Kreationen wie Feigen-Senf, Honig-Senf und sogar scharfe Chili-Senf-Sorten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, und die liebevoll gestalteten Verpackungen machen die Produkte auch zu idealen Geschenken.

Die Senfreise von Gourmetsenf

Gourmetsenf aus Buttisholz hat die Monschauer Senfmühle als zentrales Ziel ihrer speziellen «Senfreise» gewählt. Die Macher von Gourmetsenf sind leidenschaftliche Senfliebhaber und möchten diese Begeisterung mit anderen teilen. Die Reise ist sorgfältig geplant und bietet den Teilnehmern ein tiefes Eintauchen in die Welt des Senfs.

Neben der Führung durch die Senfmühle und dem Besuch des Senfladens beinhaltet das Programm auch kulinarische Erlebnisse in Monschau. Die Teilnehmer können in den örtlichen Restaurants Senfgerichte probieren und erfahren, wie vielseitig Senf in der Küche eingesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, bei denen man lernt, wie man eigenen Senf herstellt und mit verschiedenen Zutaten experimentiert.

Fazit

Ein Besuch der Monschauer Senfmühle und des Senfladens, organisiert von Gourmetsenf aus Buttisholz, ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Feinschmecker und Senfliebhaber. Die Reise bietet eine einzigartige Gelegenheit, die traditionsreiche Senfherstellung kennenzulernen, hochwertige Senfprodukte zu probieren und die kulinarische Vielfalt Monschaus zu entdecken. Ob als Tagesausflug oder als Teil einer längeren Reise – die Senfreise nach Monschau ist eine Reise für die Sinne, die in Erinnerung bleibt.

Senfmühlen ins Programm aufnehmen?

Blick auf Fachwerkhaus an der Mosel

Die Mosel bahnt sich als eine der schönsten Flüsse Europas den Weg durch Frankreich und Deutschland bis zum Rhein. Auf der Reise von Heideker Reisen besuchen Sie Trier, die Burg Eltz und Cochem. Eine herrliche Zeit vergeht wie im Flug, bald schon erreichen wir ein schönes Moselstädtchen, an welchem Ort sich eine Senfmanufaktur zeigt. Vielleicht nimmt Heideker Reisen die Senfmanufaktur ins Programm auf.
Auf jeden Fall nehmen Sie an einer feinen Weindegustation teil, und eine Fahrt auf der Mosel macht immer eine wunderschöne Reise aus.

🏞

«Dürfte gerne länger sein!»

Knappe Senfkörner

senf während der Blütezeit

Eine Kollegin schreibt, «Senf wird knapp.»
Ist das für Senfreisen von Relevanz? Ich recherchiere ein wenig; schlechte Ernten in Frankreich und Kanada. Doch der meiste Senf kommt aus Russland und der Ukraine; Kriegszustand, Sanktionen, verwüstete Felder.

Die Zeitungen waren im März 2022 damit voll. Die Zeit verging, die dafür vorgesehenen Abteilungen der Supermarktregale immer noch gefüllt. Doch die Preise für Senf erhöhten sich wie bei vielen andern Produkten. Rohstoffe verknappen sich, Kanada als drittgrößter Produzent bestimmt nun die Preise. Wir zahlen lieber mehr statt vor Regallücken zu stehen.

Ob eine gute Senfernte Kanadas mit jener Frankreichs zusammen schliesslich genügend einbringt? Kanada produziert schliesslich lediglich 10% der Welthandelsmenge, Russland hingegen fast die Hälfte. Fühlen sich die Senffelder in den nordischen Gefilden Kanadas besonders wohl, könnte hier Kanada noch zulegen?

Der französische Dijon Senf leidet jedenfalls.  «Bei diesem süssen Senf gestaltet sich der Kostendruck besonders hoch, da sich neben den Steigerungen bei Senfsaat, Verpackung und Energie auch der Zuckerpreis innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelte», so der Geschäftsführer von Händlmaier, Franz Wunderlich. Schon kommen die ersten Köche mit Alternativen zu Senf daher, zweifelsohne mit natürlichen Rohstoffen ausgeklügelt. Hingegen dies in Zeiten, wo der Bezug zu Naturprodukten leidet.

Wir sollten bei unseren Reisen zu Senf eingehend den Anbau betrachten. Die Verarbeitung wirkt zunächst spannender als über Senffelder zu spazieren. Doch wem sind Senffelder wohlvertraut, seien diese auch noch so klein? Dazu möchten wir gerne schreiben, um hier auch das besonders Schöne und allenfalls Interessantes daran hervorzuheben. Aber auch, um indirekt vielleicht Senfbauern fördern zu können. Alles in allem auch, weil wir ja nicht alles in Laboren mit künstlichen Geschmacksstoffen produziert bekommen möchten?

Hier die Pressemitteilung von «Kulinaria» zur Senfknappheit;

Senfmühle in Köln – kaltgemahlener Senf

Auf meiner Reise besuchte ich die Senfmühle Köln, früher auch ein Museum. Es ergab sich ein interessantes Gespräch mit ihrem Inhaber. Gerne veröffentliche ich hiervon meine Fotos.

Geschichte

Der Ursprung der Senfmühlen reicht zurück ins 18. Jahrhundert. Jene mit geschätztem Baujahr von 1810 zählen zu den wohl ältesten Senfmühlen Europas. Doch der ehemalige Standort jener Mühlen blieb bis heute unbekannt. Diese Mühlen wurden 1931 erstmalig in Belgien saniert und eingesetzt. Allmählich verkaufte man sie nach Holland, wo schliesslich 1993 ihre Dienste einstellt wurden. Die Historische Senfmühle Cochem & Köln konnte diese technischen Denkmäler rein zufällig erwerben. Sie wurden in Cochem sowie später auch in Köln erneut in Betrieb gesetzt. Heute werden in Deutschland in Köln und Cochem wieder Senfmühlen nach alter Technik betrieben.

Am 1. Mai 2001 feierte in Cochem das erste produzierende Senfmuseum seine Eröffnung. 2009 wurde nach intensiver Restauration das zweite Museum in Köln eingeweiht. Heute öffnet dort lediglich noch der Laden, aber es findet sich darin eine fabelhafte Auswahl.

Nach Cochem bieten wir gemeinsam mit den Unternehmen Gourmetsenf, Escholzmatt (Schweiz) Senfreisen an. Aber als lohnenswert erweist sich allemal Köln, denn gegenüber von Kölns Senfmühle befindet sich das Schokoladenmuseum.

Produktion

Die Senfkörner werden in den historischen Senfmühlen kalt gemahlen. Im Kaltmahlverfahren drehen sich 525 kg schwere Mühlsteine. Der wertvolle Gehalt des ganzen Senfkorns mit all seinen ätherischen Ölen und natürlichen Inhaltsstoffen bleibt erhalten. Als Grundlage dazu dienen zwei Original-Rezepte. Täglich werden 180 kg produziert. Im Gegensatz zu industriell produziertem Senf bleibt der Gourmetsenf neutral, sprich naturbelassen. Gewürzt wird dieser vollwertige Senf ausschließlich mit Naturgewürzen ohne Aromastoffe.

In den salzglasierten Steintöpfen hält der Senf zwei Jahre. Diese werden gerne nachgefüllt. 

Auswahl

Seine Spitzenqualität wurde ausgezeichnet mit fünf Gold- und eine Silber-Medaille der «DLG», sowie mit Aufnahme in die «Internationalen Convenience Top Ten Unternehmen». Gourmetsenf garantiert einwandfreie Küche. 

Historischer Senf
Der Klassiker, Original-Rezept aus dem Jahre 1820, mittelscharf.

Knobi-Senf
Mit gemahlenem Knoblauch. mittelscharf, geeignet für Fleisch.

Waben-Senf
20% Honiganteil (Senfmüller’s Spezialität), süßer Senf z.B. für geräucherten Lachs.

Bärlauch-Senf
Ideal zu Hackfleisch, Grillfleisch, Senfkrustenbraten, etc., mittelscharf.

Riesling-Senf Cochem
Ein Schluck Riesling Wein, gut zu Fisch und Käse.

Cayenne-Senf
Als Grillsenf hervorragend geeignet, scharf, bestens für Chilli con Carne.

Mühlen-Senf
Weihnachtlich mit Lebkuchengewürzen zubereitet, nach Rezept aus dem 15. Jahrhundert.

Kölner-Mostert
Schmeckt als aromatischer Senf gut zu „Kölsch-Bier» und zu Vesper-Platten.

Flussfahrt auf der Mosel nach Cochem

Die wohl schönste Art nach Cochem zu reisen macht eine Flussfahrt auf der Mosel aus. Im Rahmen einer solchen Fahrt kann die Senfmühle Cochem samt Museum besucht werden. Der Gourmetsenf kann von dort als attraktives Souvenir mitgenommen werden.

Senfmühlen

Historische Senfmühle Dehren
Holzmarkt 79-83
D-50676 Köln

+49 221 20 53 23 40
info@senfmuehle-koeln.de
senfmuehle-koeln.de

In Cochem
(Gerne freue ich mich hier auf Eindrücke.)

Historische Senfmühle Dehren
Raiffeisenstr. 10
D-54568 Gerolstein

+49 6591 98 23 98
shop@senfmuehle.net
senfmuehle.net

Senfgenuss, meine neue Reiseidee

Wir alle mögen Senf. Ich träume davon einmal Dijon zu besuchen. Nur ein Halt mit dem TGV aus Basel. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Wer kommt schon auf die Idee nach Senfreisen zu suchen?

«Macht nichts,» schliesslich habe ich diese Suche gestartet, tatsächlich mit einem Schweizer Anbieter und ein paar guten Tipps. Als Kind liebte ich Senf, Senfgläser mit Motiven sammelte ich, und unterwegs probierte ich immer scharfen Senf.  

Also irgendwann muss ich nun doch nach Dijon reisen. All die Bitten an die Tourismusinformation werden vielleicht noch erhört. Sonst müsste ich, wie anhand von schon manchen Ideen, mein knappes Budget belasten.

Die Webseite Senfreisen, deren Start gelegt ist, soll noch ausgebaut werden, Für die Degustation habe ich von «Gourmetsenf» aus Eschholzmatt freundliche Unterstützung gefunden. 

Wir möchten die Reisen gemeinsam vermarkten.

Zusammenarbeit im Tourismus ist wichtig, besonders um Gruppen für Spezialthemen zu bilden. Wir möchten die Reisen daher gemeinsam vermarkten.
Auf der Olma St. Gallen habe ich außerdem das Unternehmen «Hugo Reitzel» aus Aigle getroffen. Neben Gewürzgurken vertreibt dieses Senf, der es in der Schweiz anbaut. Die Reiseidee der Mitarbeiter tönt interessant. Ferner empfehlen sie für das Degustieren Maischips.

Nun möchte ich noch nach Eschholzmatt reisen und Gourmetsenf vorstellen. Kommen Sie mit auf eine Reise zum Thema Senf. Feinschmecker werden freilich auf ihre Kosten kommen. 

Zu Gewürzen haben wir drei weitere Webseiten;

Gewürze
Pfeffer
Salz

Alles Themen, die eine Reise bereichern.

In Senfläden und Metzgereien stöbern

Zutaten von Senf mit Öl und Pfeffer

Dieses Jahr habe ich etliche touristische Orte besucht. Überall sind mir Feinkostenläden aufgefallen, in Quedlinburg ein Geschäft, welches nur Senf verkauft. Senf macht ein schönes Andenken an eine Reise aus.

Vor allem, wenn der Senf in einem putzig kleinen Geschäft entdeckt und hübsch als Geschenk verpackt wird, wessen Inhalt genüssliche Freude bereitet und lange hält. Dies bei einem feinen Essen ausgepackt, weckt der Senf die Neugierde manch eines Gastes.

Nun, wenn ich das nächste Mal unterwegs bin, heisst es, «Augen auf und das nächst auftauchende fragliche Geschäft porträtieren: Welche einheimischen Marken werden angeboten? Was gibt es zur Tradition der lokalen Senfherstellung zu erzählen?»

«Auf viele Überraschungen hoffe ich.»

Ostalgiemarke Bautz’ner Senf

Hotdog mit Zwiebeln, Senf und Gewürzgurken

“In Bautzen floriert die Senfherstellung”, das erklärte mir Mike, mein Nachbar. Ein Facharbeiter, der in Wettingen über eine Zeitarbeitsfirma eine Stelle gefunden hatte. Allen um ihn herum verteilte er «Bautz’ner Senf». Es besteht in Bautzen hinsichtlich dessen eine lange Tradition, und mit der Herstellung war nach dem Krieg dort eine Kultmarke entstanden. 

Ostdeutsch mit mittelscharfem Dialekt

Es geht richtig los mit dem VEB (Lebensmittelbetriebe Bautzen). Das VEB steht insbesondere für «Volkseigener Betrieb» in der damaligen DDR, und der Senf wurde im Zuge dessen zum wohl bekanntesten im Regal: «Bautzener Senf mittelscharf», damals noch mit einem «e» im Namen (statt Bautz`ner Senf).

Nach der Wende blieben die Senf-Fans der Marke treu. Und es gelang nach dem Mauerfall die Ausbreitung, auch der Westen kam auf den Geschmack. Neben dem Sekt «Rotkäppchen» macht der Bautz’ner Senf das typische i-Tüpfelchen der Ostalgie aus. Erfolgreiche Marken, die sich in Deutschland durchsetzten, und auf welche die Bewohner der ehemaligen DDR stolz sind.

2008 wurde das Senfmuseum in Bautzen eröffnet. Historische Senfdosen, alte Menagen, seltene Kochbücher und eine Senftheke mit besonderen Sorten sind ausgestellt. Wir beabsichtigen uns mit der Region Bautzen zu beschäftigen und Reiseideen für dorthin aufzulegen.

Heute findet sich der Bautz`ner Senf mit seinen klassischen Sorten in unzähligen Geschäften. Auf der Webseite vom Bautz`ner Senf finden sich viele prima Rezepte. 

Bautz‘ner Senf & Feinkost
Grossdubrauer Str. 36
D-02625 Bautzen

+49 35935 270 0
info@bautzner.de
bautzner.de

Löwensenf –  Schärfe, die ich liebe

Geschenkideen von Löwensenf im Senfmuseum

Geschichte vom Löwensenf

Er ist eines meiner Lieblingsmarken der Jugendzeit. Seit 1903 gilt das Rezept: „Man nehme nur Zutaten der allerbesten Qualität, achte peinlich genau auf naturreine Zubereitung und verzichte auf alle naturfremden Zusätze.“ Frieda Frenzel

Die ursprüngliche Heimat des Löwensenfes liegt in der Stadt Metz in Lothringen, welches heute Frankreich angehört. «Frieda Frenzel» 1903 eine Essig- und Senffabrik – die Region galt schon immer als Mekka der Feinschmecker.

Nach dem 1. Weltkrieg mussten deutsche Staatsbürger die französische Stadt Metz verlassen, und Otto und Frieda Frenzel zogen nach Düsseldorf um, zu dieser Zeit eine führende Senfstadt. Denn bereits 1726 wurde in Düsseldorf die erste deutsche Senffabrik gegründet.

Ihre Senfrezeptur nahmen die Fenzel`s aus Frankreich mit. Löwensenf wird aus brauner Senfsaat gewonnen und ist dennoch hell, weil es die Schalen der Senfsaat während der Herstellung herausschleudert.

Extra – ein scharfer Senf


1920 schliesslich feiert der „Löwensenf Extra“ seine Geburt; ein Senf, der nach dem traditionellen Dijon-Verfahren hergestellt wird. Eine besondere Würze nennt er sein Eigen, die ich in meiner Jugend genießen konnte. Den Löwenkopf auf dem Senfglas ahmten die Begründer jenem auf dem Düsseldorfer Stadtwappen nach.

Der Löwensenf übersteht schwere Zeit und etabliert sich schliesslich weltweit als scharfer Senf. 1965 wird die Firma A.B.Bergrath, die älteste Senffabrik Düsseldorfs übernommen, hier auch weiterhin der Löwensenf hergestellt. Im Jahr 2004 folgt ein großer Senfladen in Düsseldorf mit viel Wissenswertem zur Kultmarke Löwensenf. 

Nach Düsseldorf haben wir eine Reise unternommen. Dort befindet sich auch das Keramikmuseum. Jedes Essen lässt sich ebenso mit schönem Geschirr aufwerten, wie mit dem hübschen Töpfchen eines feinen Senfes.

In Düsseldorf haben wir das Senfmuseum besucht. Eine liebevoll gestaltete Ausstellung unweit der Tourismusinformation. Besonders gefallen hat uns die Probierecke für die verschiedenen Varianten vom Löwensenf und die kompetente Beratung.

Das Senfmuseum ist eine Ausstellung, doch es heisst Senfmuseum, weil auch zur Geschichte von Senf informiert wird. Die Verkäuferinnen wissen gut Bescheid. Wer in Düsseldorf unterwegs ist, sollte den Laden von Löwensenf besuchen. 

Löwensenf Senfladen
Berger Str. 29
D- 40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 10 – 14 Uhr und 15 – 19 Uhr
Freitag – Samstag: 10 – 19 Uhr

Fabrikation
Kieshecker Weg 240
D-40468 Düsseldorf

+49 211 41 59 0
loewensenf-kontakt@loewensenf.de
loewensenf.de